Voraussetzungen


Voraussetzung für die Zulassung zur Lehre mit Matura ist ein gültiger Lehrvertrag. Die Prüfungen können in folgenden Schritten abgelegt werden:

 

Drei der vier Teilprüfungen (Deutsch, lebende Fremdsprache, Mathematik und ein Fachbereich) für die Lehre mit Matura können bereits vor der Lehrabschlussprüfung abgelegt werden.

 

Nach der Lehrabschlussprüfung und nach Vollendung des 19. Lebensjahres kann die 4. Prüfung abgelegt werden.

 

Nach Abschluss der Lehre oder mit Ende der Behaltefrist im Betrieb ist eine Absolvierung von weiteren Teilprüfungen innerhalb von drei Jahren möglich. Die Vorbereitungslehrgänge für die Lehre mit Matura können einmal wöchentlich besucht werden. Wichtig ist, dass nach längstens 2 Jahren die Absolvierung der ersten Teilprüfung möglich ist.

 

Die gesamte Ausbildungszeit für das Modell “Lehre und Matura“ beträgt 900 TE Unterricht und 15 TE Coachingstunden. Die Abkürzung TE bedeutet Trainingseinheiten.

 

Die Module „Basiskurs für Lehrlinge“ in den Gegenständen Mathematik (M), Englisch (E), Deutsch (D) und für den Fachbereich (FB) dienen zur Wiederholung und Vertiefung des Unterstufenstoffes. Am Ende dieser Module befindet sich ein Orientierungstest inkl. Potentialanalyse.

 

Für die Absolvierung der gesamten Ausbildung ist die Teilnahme am Basismodul für Mathematik und im Anschluss Deutsch verpflichtend.

 

Dabei muss der Orientierungstest (inkl. Potentialanalyse) positiv abgeschlossen werden.

 

Im Anschluss ist der Besuch der weiteren Module frei wählbar. Allerdings muss immer folgende Reihenfolge eingehalten werden, Basismodul-Hauptmodul-Prüfungsvorbereitungsmodul. Vor den Prüfungen (Basismodul, Teilprüfung) muss eine Anwesenheit von 85 % nachgewiesen werden. Grundsätzlich besteht jedoch eine generelle Anwesenheitspflicht.

 

Am Ende des Hauptmoduls startet die Prüfungsvorbereitung.

 

Die Informationsveranstaltung vom "Verein zur Förderung der Lehrlinge in Oberösterreich" ist für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen während der gesamten Ausbildung einmal verpflichtend zu besuchen, da sonst kein positiver Abschluss möglich ist.